Herzlich willkommen in Ihrer Praxis für Osteopathie in Düsseldorf!
Wir beraten Sie gerne. 0211-97267407

Häufig gestellte Fragen
Bei welchen Krankenkassen kann ich mit einer Kostenerstattung rechnen?
Grundsätzlich können wir keine pauschalen Auskünfte darüber geben, weil jede Krankenkasse andere Leistungen anführt. Wir können Ihnen jedoch eine Liste empfehlen, in der Sie die Erstattungspraxis der meisten Krankenkassen überprüfen können. In jedem Fall sollten Sie vor Antritt der Therapie mit Ihrer Versicherung Rücksprache halten.
Was ist der Unterschied zwischen Osteopathie und Schulmedizin?
Entgegen mancher Vermutung stehen Osteopathie und Schulmedizin nicht im Konflikt zueinander, sondern ergänzen sich vielmehr. Beispielsweise muss ein osteopathisch arbeitender Therapeut stets sicher sein, dass im zu behandelnden Gewebe keine Vorschädigungen vorliegen, die einer Therapie entgegen stehen können. Zu diesem Zwecke werden wir im Rahmen einer Behandlung auch auf die Befunde schulmedizinischer Methoden wie zum Beispiel Röntgen, MRTs, CTs zurückgreifen.
Sowohl zur Rücksprache, als auch dann, wenn eine schulmedizinische Therapie den größeren Erfolg verspricht, werden wir nicht zögern, Sie an einen Spezialisten aus einem anderen medizinischem Gebiet weiterzuleiten.
Die dazu notwendige Kenntnis der Leistungen verschiedener medizinischer Fachrichtungen ist in Deutschland dadurch sicher gestellt, dass osteopathisch arbeitende Therapeuten eine staatliche Zulassung als Heilpraktiker benötigen.
Für Notfälle und akute, schwere Erkrankungen ist die Schulmedizin stets die erste Wahl (mehr dazu unter „Grenzen der Osteopathie“) Auch wenn Körperstrukturen wie Knochen oder Organe schwer geschädigt sind, muss vor einer eventuellen osteopathischen Behandlung eine Abklärung mit schulmedizinischen Mitteln (z.B. Röntgendiagnostik) erfolgen.
Seit einiger Zeit greift auch die Schulmedizin auf Methoden der Osteopathie zurück. Grundsätzlich gilt aber, dass sich die Betrachtungsweisen auf die unterschiedlichen Körpersysteme und deren Zusammenspiel unterscheiden. Es bleiben jedoch große Unterschiede in der Vorgehensweise und Behandlung des Zusammenspiels des Körpers.
Warum brauchen osteopathisch arbeitende Therapeuten eine Heilpraktiker-Zulassung?
In Deutschland gehört die Osteopathie zur Heilkunde. Zur Ausübung der Heilkunde ist eine Heilerlaubnis als Heilpraktiker oder auch eine Approbation als Arzt notwendig.
Worin liegt der Unterschied zwischen Osteopathie und osteopathischen Techniken?
Die Osteopathieausbildung in Deutschland ist eine 5-6 jährige berufsbegleitende Ausbildung. Darüber hinaus kann man auch Teilgebiete oder Techniken der Osteopathie in kleineren Schulungen erlernen.
Ein Qualitätsproblem ergibt sich daraus, dass der Begriff „Osteopathie“ in Deutschland nicht geschützt ist, sodass sich jeder, der an einer kleineren Schulung teilgenommen hat, als Osteopath bezeichnen darf.
Eine Therapeutenliste, die Ihnen bei der Suche nach einem qualifizierten osteopathischen Heilpraktiker hilft, finden Sie hier oder auf den Seiten der unterschiedlichen Berufsverbände.
Kann ich mich auch während der Schwangerschaft osteopathisch untersuchen und behandeln lassen?
Schwangerschaft, Geburt und die Zeit nach der Geburt verlangen vom weiblichen Körper enorme Veränderungen.Die Gewebe werden weicher und die Körperstatik verändert sich. Hierbei kann es vorkommen, dass körperliche Beschwerden auftreten. Eine oseopathische Behandlung kann helfen, Störungen und Blockaden zu lösen, Beschwerden zu lindern und das Gleichgewicht wieder zu finden. Hierbei wendet der Behandler sanfte Techniken an, die auf die jeweilige Schwangerschaftswoche und die individuellen Bedürfnisse der Patientin abgestimmt sind.
Ist Osteopathie auch für Säuglinge geeignet?
Während des Geburtsvorganges wirken enorme Kräfte auf den Säugling, die potenzielle Störungen im Nacken, Schulter und Kopfbereich nach sich ziehen können. Da der kindliche Organismus für die verschiedensten Berührungsimpulse noch äußerst sensibel ist und diese gut aufnimmt, ist es empfehlenswert, mögliche Störungen zügig zu erkennen und zu behandeln.
Termine & Kosten
Wir rechnen nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) ab. Einige gesetzliche Krankenkassen erstatten einen Teil der Kosten. Eine Übersicht über die verschiedenen Kassen finden Sie hier.
Private Versicherungen übernehmen in der Regel 80-100% der Kosten auf Basis des Gebührenverzeichnisses für Heilpraktiker (GebüH). Wir empfehlen Ihnen, die Erstattung im Vorfeld mit Ihrem Versicherer zu klären. Die Kosten für eine Behandlung (45 Minuten) liegen bei 90€- 100€. Sollten Sie Ihren Termin nicht realisieren können, sagen Sie ihn bitte mindestens 24 Stunden vorher ab, ansonsten erheben wir eine Ausfallgebühr in Höhe von 70 Euro.